Beachten Sie auch die nebenstehenden länderunabhängigen Reiseinformationen und die Fokus-Themen; sie sind Bestandteil dieser Reisehinweise.
Weiter lesen
Reisen Marokko Infos:
Marokko ist ein Königreich im Nordwesten Afrikas. Nördlich liegt das Mittelmeer und westlich erstreckt sich der Nordatlantik. Landesgrenzen bestehen im Süden zu Mauretanien, im Osten zu Algerien und im Norden zu den spanischen Exklaven Ceuta und Melilla an der Mittelmeerküste. Durch die Straße von Gibraltar ist Marokko von Spanien und der britischen Kronkolonie Gibraltar getrennt.
Reisedokumente:
Reisepass. Der Reisepass sollte bei der Einreise noch 6 Monate lang gültig sein.
Tagesablauf auf dem Trekking:
Zwischen 6.00 und 6.30 Uhr werden die Gäste geweckt. Danach packen alle ihr Gepäck und bauen mit Hilfe des Begleitteams die Zelte ab. Erst dann ist es Zeit für das Frühstück, bestehend aus gewürztem Kaffee, Tee, Fladenbrot, Marmelade, Streichkäse, manchmal Omeletten oder Porridge. Derweil beginnt das Begleitteam das Küchenzelt abzubauen und Material und Gepäck für das Beladen der Maultiere bzw. der Dromedare zu ordnen.
Nach dem Frühstück ziehen die Gäste mit dem Führer los, während das Begleitteam das Camp fertig abbaut und die Tiere belädt. Im Tagesrucksack sollte alles dabei sein, was nötig ist für die Tagesetappe.
Das Begleitteam und die Tiere nehmen manchmal dieselbe, manchmal eine für die Tiere einfachere Route. Meistens geht der Koch mit einem Lasttier voran und bereitet am vereinbarten Rastplatz ein warmes Mittagessen zu. Auf kürzeren Etappen wandern die Gäste direkt bis zum Camp oder werden an einem schönen Platz mit einem Picknick verwöhnt.
Nach der Ankunft im Camp werden Tee und Kaffee serviert. Vor dem Abendessen bleibt dann meistens noch genug Zeit, um die Landschaft auf sich wirken zu lassen, zu spazieren oder sich etwas zurückzuziehen. Am Abend trifft sich die Gruppe zum Abendessen im Gästezelt. Beendet wird der gemeinsame Teil des Tages mit einer Louisa (Verveinetee).
Wasser:
Im Hohen Atlas wandern wir oft an Flüssen entlang und errichten das Camp immer in der Nähe einer Quelle oder eines Wasserlaufes. In der Wüste ist das Wasser ein kostbares Gut.
Trinkwasser wird jeweils genügend mitgeführt. Zusätzlich wird Wasser bei den Quellen und Brunnen bezogen. Bei der Ankunft im Camp und nach dem Abendessen wird jeweils Tee serviert.
Im Notfall:
Der Führer verfügt über Erste-Hilfe-Kenntnisse und hat ein Handy dabei. Telefonieren ist im Hohen Atlas und in der Wüste in einigen Gebieten möglich. Im äussersten Notfall ist auch eine Helikopterrettung möglich.
Verhalten:
Auf unseren Reisen möchten wir den Respekt vor den Menschen, ihrer Kultur und vor der Natur wahren. Nachstehend einige Orientierungspunkte:
Gästezelt und Küchenzelt:
Die Gäste essen mit dem Bergführer im Gästezelt, das Begleitteam im Küchenzelt. Dies entspricht der Gastfreundschaft der Berber: Gäste werden in einem eigenen Raum bedient, und nur der Gastgeber oder eine Vertretung der Familie isst mit den Gästen. Diese Privatsphäre wird auch auf den Touren respektiert. Das Küchenzelt steht den Gästen jederzeit offen. Die Männer des Begleitteams sind zurückhaltend, freuen sich aber über Gesellschaft, einen Gesprächsversuch und Unterstützung beim Rüsten, Abwaschen oder Brotbacken am Feuer. Wenn die Gäste das Zelt nach dem Abendessen verlassen, richtet das Begleitteam sein Nachtlager im Gästezelt ein.
Geld:
Marokkanische Dirham (MAD)
1 Euro ist 10 MAD, 10 Euro sind 100 MAD
Landeswährung: 1 Dirham (Dh) aufgeteilt in 100 Centimes.
Banknoten im Nennwert von 200, 100, 50, 20 und 10 Dh befinden sich im Umlauf.
Das Klima in Marokko:
Marrakech
Marrakech liegt auf etwa 500 Meter hoch, auf einer Ebene im Norden des Hohen Atlas.
Im Sommer steigen die Temperaturen am Tag bis 42°C, am August Manchmal bis 48°C zwischen 11 Uhr und 15 Uhr, aber die Luft ist trocken, Nachts sinken die Temperaturen auf etwa 20°C wegen Leichte Atlantischewind
Im Süden von Marrakech liegt Atlasgebirge, die im Winter meistens Schnee bedeckt sind, Im Winter sinken die Temperaturen in Marrakech am Tag auf etwa 20°C, und Nachts bis 5°C.
Im Atlasgebirge:
Einige Routen im Hohen Atlas sind nur zwischen Ende Mai und Anfang Oktober begehbar. Im Sommer herrschen hier sehr angenehme Temperaturen, denjenigen der Alpen sehr ähnlich. Im Mai kann das Thermometer tagsüber auf 25°C klettern, in der Nacht aber auf 0°C zurückgehen. Kurze Gewitter sind möglich. Auf den Gipfeln weht oft ein Wind.
Im Winter ist der Atlas sehr kalt, in dieser Zeit bieten wir keine Touren an.
In der Wüste:
Die beste Zeit für Reisen in der Wüste ist von Mitte Oktober bis Mitte März. In den Monaten November und Februar wird es 25°C und wärmer, es kann sogar bis zu 35°C heiß werden. In der Nacht herrschen Temperaturen zwischen 15 und 20°C. Ideal um die Wüste zu entdecken sind die Monate Dezember und Januar. Dann klettert das Thermometer tagsüber auf angenehme 18 bis 25°C und kann in der Nacht unter 0°C sinken. Die Tage sind kurz.